Organisation der intergrierten Leitstelle
Leitstellendienstgruppe Feuerwehr
Der Leitstellendienst in der integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst wird von der Berufsfeuerwehr Reutlingen und von DRK-Kreisverband Reutlingen gemeinsam geleistet. Tagsüber sind in der Leitstelle Reutlingen vier Einsatzleitplätze, bei Nacht sind zwei Einsatzleitplätze besetzt.Leitung der Leistelle
Die Leitung der Leitstelle wird von der Feuerwehr und dem DRK Kreisverband Reutlingen gemeinsam wahrgenommen. Ein Beamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes der Berufsfeuerwehr und ein Notfallsanitäter wurde mit der Aufgabe betraut. In der Regel ist immer einer der beiden Leiter der Leitstelle tagsüber anwesend.Beide Leiter der Leitstelle sind gegenüber den Mitarbeitern weisungsbefugt.
Die Mitarbeiter in der Leitstelle sind entsprechend ihrer Einstiegslaufbahn (Feuerwehr oder DRK) unterschiedlich ausgebildet und ergänzen sich im Team. Sie tragen während des Leitstellendienstes eine einheitliche Kleidung.Die Leitstellendienstgruppe der Feuerwehr besteht aus 13 Feuerwehrbeamten, welche zu 100 % ihren Dienst in der integrierten Leitstelle machen. Die Leitstelle ist besetzt in der Zeit von:
Montag bis Freitag
06.00 Uhr bis 15.00 Uhr 4 Einsatzleitplätze
15.00 Uhr bis 22.00 Uhr 3 Einsatzleitplätze
22.00 Uhr bis 06.00 Uhr 2 Einsatzleitplätze
Samstag, Sonntag und Feiertags
06.00 Uhr bis 22.00 Uhr 3 Einsatzleitplätze
22.00 Uhr bis 06.00 Uhr 2 Einsatzleitplätze
in der Leitstelle
Die Mitarbeiter der Leitstellendienstgruppe haben alle eine fundierte feuerwehrtechnische und rettungsdienstliche Ausbildung durchlaufen und verfügen über mehrjährige Einsatzerfahrung.
Die Anforderung an die Qualifikation für den Leitstellendisponenten der Feuerwehr in Reutlingen ist die abgeschlossene Ausbildung zum Gruppenführer der Berufsfeuerwehr und zum Rettungssanitäter sowie eine erfolgreich abgeschlossene Leitstellenausbildung. (Ausbildung der DRK-Mitarbeiter siehe Leitstelle).
Der Dienst auf der Leitstelle wird im 8 Std. Dienst ( Früh / Spät / Nacht ) versehen. Die Frühschicht dauert 7 Stunden, die Spätschicht 8 Stunden und die Nachtschicht 9 Stunden, weil tagsüber das Einsatzaufkommen wesentlich höher ist. Die Dienstplanung erfolgt wie bei den Wachabteilungen in einem Dezentralen Schichtdienstmanagement.
Der Mitarbeiter der Leitstellendienstgruppe, der die Funktion auf dem Löschzug einnimmt, arbeitet im 24-Stundendienst.
Die Leitstellendienstgruppe wird von Leiter der Leitstelle geleitet.