Die Atemschutznotfalleinheit (ASNE) ist eine Sonderaufgabe der Abteilung Sondelfingen. Die Feuerwehr Reutlingen hält im Stadtgebiet 2 Atemschutznotfalleinheiten vor. Eine ist bei uns in Sondelfingen stationiert und die andere bei der Abteilung Betzingen.
Kommt es im Stadtgebiet zu einem größeren Brandereignis wird ab einer gewissen Stufe automatisch nach der vorgegebenen Alarm und Ausrückeordnung die Atemschutznotfalleinheit alarmiert. Entweder zur Vorbeugung in Bereitstellung oder aber auch wenn ein Atemschutzunfall passiert ist.
Hier geht es zur Entstehung der Atemschutznotfalleinheit
Kommt es im Stadtgebiet zu einem größeren Brandereignis wird ab einer gewissen Stufe automatisch nach der vorgegebenen Alarm und Ausrückeordnung die Atemschutznotfalleinheit alarmiert. Entweder zur Vorbeugung in Bereitstellung oder aber auch wenn ein Atemschutzunfall passiert ist.
Hier geht es zur Entstehung der Atemschutznotfalleinheit
Zusatzausrüstung:
Funktionsweste
Funktionsweste
Die Funktionsweste hat der Einheitsführer der Atemschutznotfalleinheit oder auch Rettungstrupp genannt an. Die Weste ist Sandfarben dass die anderen Führungskräfte aufanhieb wissen das er der Ansprechpartner der Atemschutznotfalleinheit ist.
Die Funktionsweste hat der Einheitsführer der Atemschutznotfalleinheit oder auch Rettungstrupp genannt an. Die Weste ist Sandfarben dass die anderen Führungskräfte aufanhieb wissen das er der Ansprechpartner der Atemschutznotfalleinheit ist.
Doppelpack Pressluftatemschutzgerät
Doppelpack Pressluftatemschutzgerät
Die Atemschutznotfalleinheit trägt bei jedem Einsatz Doppelpack Pressluftatemschutzgeräte damit man mehr Reserve bei der Atemluft hat. Über die Flaschen kommt eine Kennzeichnungsbinde in Sandfarben damit man als Atemschutznotfalleinheit zu erkennen ist. Die Kräfte der Atemschutznotfalleinheit die kein Pressluftatemschutzgerät tragen haben am Oberarm eine Kennzeichnungsbinde in Sandfarben dran.
Die Atemschutznotfalleinheit trägt bei jedem Einsatz Doppelpack Pressluftatemschutzgeräte damit man mehr Reserve bei der Atemluft hat. Über die Flaschen kommt eine Kennzeichnungsbinde in Sandfarben damit man als Atemschutznotfalleinheit zu erkennen ist. Die Kräfte der Atemschutznotfalleinheit die kein Pressluftatemschutzgerät tragen haben am Oberarm eine Kennzeichnungsbinde in Sandfarben dran.
C-Schlauch Tragekorb
C-Schlauch Tragekorb mit 45 m C - Schlauch
Wir haben 3x 15m Schlauch pro Tragekorb dabei. Insgesamt haben wir 2 Tragekörbe für die Atemschutznotfalleinheit dabei. Für die Atemschutznotfalleinheit wurde die Schlauchfarbe Gelb gewählt, damit ersichtlich ist, dass sie sich von den normalen Schläuchen unterscheiden.
Wir haben 3x 15m Schlauch pro Tragekorb dabei. Insgesamt haben wir 2 Tragekörbe für die Atemschutznotfalleinheit dabei. Für die Atemschutznotfalleinheit wurde die Schlauchfarbe Gelb gewählt, damit ersichtlich ist, dass sie sich von den normalen Schläuchen unterscheiden.
Retttungssack
Rettungssack zum Transport von verunfallten Kameraden
Der Rettungssack ist dafür da, dass wenn ein Notfall eingetrenten ist, den verunfallten Kameraden schnell retten zu können. Er wird dann in den Sack gelegt, eingepackt und kann dann anschließend aus dem Gefahrenbereich gezogen/ getragen werden.
Der Rettungssack ist dafür da, dass wenn ein Notfall eingetrenten ist, den verunfallten Kameraden schnell retten zu können. Er wird dann in den Sack gelegt, eingepackt und kann dann anschließend aus dem Gefahrenbereich gezogen/ getragen werden.
Rettungstasche
Rettungstasche mit Ersatzpressluftatemschutzgerät
Geht bei einem verunfallten Trupp die Atemluft aus, bzw. reicht sie nicht mehr für den Rückmarsch bei der Rettung, so kann der Verletzte über das in der Tasche befindliche Pressluftatemschutzgerät mit Atemluft versorgt werden. Ebenso kann im Fall eines Defektes an der Atemschutzmaske, der Verletzte mit einer neuen Maske versorgt werden.
In der Tasche ist eine neue Maske und das Ersatzpressluftatemschutzgerät
Geht bei einem verunfallten Trupp die Atemluft aus, bzw. reicht sie nicht mehr für den Rückmarsch bei der Rettung, so kann der Verletzte über das in der Tasche befindliche Pressluftatemschutzgerät mit Atemluft versorgt werden. Ebenso kann im Fall eines Defektes an der Atemschutzmaske, der Verletzte mit einer neuen Maske versorgt werden.
In der Tasche ist eine neue Maske und das Ersatzpressluftatemschutzgerät